Charlotte Hoffmann

Farbwirkung von Laubdarstellungen in niederländischen Gemälden des Goldenen Zeitalters

Detail aus: Sebastian Vrancx, Landschaft mit einem Reitergefecht, 1615/1620, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. ©Charlotte Hoffmann

Laubdarstellungen in Gemälden des 17. Jahrhunderts weisen eine differenzierte Farbgebung und variantenreiche malerische Gestaltung auf. Vor allem niederländische Landschaftsgemälde des Goldenen Zeitalters zeigen vielfältige Nuancen grüner und brauner Farben im Laubwerk, wobei die optische Erscheinung teilweise durch alterungsbedingte Farbveränderung beeinflusst wirkt. In diesem Promotionsprojekt werden die Materialwahl, Auftragstechnik und das intendierte Erscheinungsbild von Laubdarstellungen im Kontext der Werkprozesse und zeitgenössischen Auseinandersetzung mit Farbtheorien untersucht.

Ein Ziel des Projektes ist die systematische Analyse zeitgenössischer kunsttechnischer und kunsttheoretischer Texte. Beschreibungen zu Gestaltung von Landschaften, intendierter Farbgebung, Stimmung und Perspektivwirkung, sowie theoretische Betrachtungen zu Farbkonzepten, Farbwirkung und Naturnähe sollen zusammengetragen und mit Befunden an Gemälden abgeglichen werden. 

Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes liegt auf kunsttechnologischen Untersuchungen der verwendeten Materialien und Techniken anhand von Analysen einer repräsentativen Auswahl von Gemälden. Die Charakteristika einzelner Künstler*innen und künstlerischer Traditionen sollen dabei herausgearbeitet und verglichen werden. Die Untersuchung alterungsbedingter Farbveränderungen ist ebenfalls ein Forschungsschwerpunkt. Um vielfältige grüne Farbnuancen zu erzielen, wurden im 17. Jahrhundert oft Mischungen verschiedener Farbmittel in ölbasierten Bindemitteln hergestellt. Die verwendeten Materialien sind teilweise instabil und können im Laufe der Alterung diverse Farbveränderungen hervorrufen. Die systematische Analyse der Farbschichten wird Rückschlüsse auf Mechanismen dieser Farbveränderungen und die intendierte Farbwirkung erlauben. 

Das Promotionsprojekt adressiert diese kunstwissenschaftlichen Fragestellungen interdisziplinär, an der Schnittstelle von Kunstgeschichte, Naturwissenschaft, Kunsttechnologie und Restaurierungswissenschaft. Die Ergebnisse zielen auf eine umfassendere kunstwissenschaftliche Deutung der Landschaftsgemälde und insbesondere ihrer Farbwirkung ab. Zudem wird die Entwicklung adäquater Erhaltungsstrategien und geeigneter Vermittlungskonzepte einbezogen.


Kurzfilm zum Projekt

Zur Person

Charlotte Hoffmann studierte Restaurierung und Konservierung von Gemälden, Skulpturen und Moderner Kunst an der Technischen Hochschule Köln und war während des Masterstudiums Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Während und nach ihrem Studium war sie an Museen tätig und arbeitete freiberuflich in verschiedenen Projekten. In Ihrer Masterarbeit untersuchte sie unter Anwendung analytischer Methoden die Zusammensetzung verbräunt erscheinender Farbschichten in Landschaftsgemälden des Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud sowie die Alterung von Farbschichten mit Grünspan an einem Gemälde des 16. Jahrhunderts und Farbrekonstruktionen des Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed, Amsterdam. Aus dieser Forschung heraus entwickelte sich ihr Interesse, die Materialwahl, Technik, künstlerische Intention und Farbveränderung in Bezug auf grüne Farben in der Malerei des 17. Jahrhunderts interdisziplinär zu erforschen. Seit September 2020 ist sie Mitglied des Graduiertenkollegs „Rahmenwechsel“. Ihre Forschungsinteressen umfassen Erhalt und Vermittlung von Kunst- und Kulturgut in interdisziplinärer Zusammenarbeit, kunsttechnologische Untersuchungen, sowie Öffentlichkeitsarbeit für Kunsttechnologie und Restaurierung.

Betreuungsteam                                

 
Erstbetreuung Prof. Dr. Christoph Krekel, ABK Stuttgart
Zweitbetreuung Prof. Dr. Karin Leonhard

Mentor*innen

Dipl.-Rest. Iris Schaefer, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 

  Prof. Dr. Ester S. B. Ferreira, TH Köln
Praxispartner Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln